Viele Patienten und Patientinnen kommen mit Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen in unsere Praxis in Berlin-Mitte. Häufig liegt die Ursache dort, wo man sie nicht vermutet – im Kiefer.
Was beim Zähneknirschen passiert
Zähneknirschen – medizinisch Bruxismus – tritt meist unbewusst auf, oft nachts. Der Kiefer steht unter Dauerspannung. Das betrifft nicht nur die Kaumuskulatur, sondern wirkt sich über Muskelketten auf Nacken, Schultern und Rücken aus.
Die Kaumuskulatur gehört zu den kräftigsten Muskelgruppen im Körper. Bei dauerhaftem Druck entstehen Spannungen, die sich nach unten fortsetzen. Die Folge: Fehlhaltungen, kompensatorische Bewegungen und Überlastung anderer Muskelgruppen.
CMD – eine häufige, oft unerkannte Ursache
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein gestörtes Zusammenspiel zwischen Kiefergelenk, Muskulatur und umliegenden Strukturen. Typische Symptome:
- Kieferknacken
- Verspannter Nacken
- Druck im Kopfbereich
- Schmerzen beim Kauen oder Sprechen
- Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache

Viele Betroffene suchen zunächst Zahnärzt:innen oder Orthopäd:innen auf. Erst durch interdisziplinäre Zusammenarbeit wird deutlich: Die Beschwerden hängen mit dem Kiefer zusammen.
Warum der Kiefer den Rücken beeinflusst
Der Kiefer ist über Faszien und Muskelketten mit dem gesamten Körper verbunden. Einseitige Belastung im Kiefergelenk kann zu Rotationen der Halswirbelsäule führen. Das verändert die Kopfhaltung, beeinflusst den Schultergürtel und setzt sich bis in die Lendenwirbelsäule fort.
In der Praxis sehen wir häufig folgende Zusammenhänge:
- Knirschen → Nackenverspannung → kompensierte Haltung → Rückenschmerzen
- Fehlbiss → Kieferfehlstellung → Schulterprobleme
- Kieferpressen → Spannung im Zwerchfell → reduzierte Atemtiefe
Diagnose und Behandlung in der Physiotherapie
In unserer Praxis in Berlin-Mitte analysieren wir das gesamte Muskel- und Haltungssystem. Wir untersuchen:
- Spannung der Kaumuskulatur
- Beweglichkeit des Kiefergelenks
- Stellung von Kopf, Schultern und Becken
- Atmung und Zwerchfellfunktion
Je nach Befund setzen wir manuelle Techniken, gezielte Mobilisation und entspannende Anwendungen ein. Ziel ist es, muskuläre Dysbalancen zu lösen, das Kiefergelenk zu entlasten und die Körperstatik zu normalisieren.
Zusammenarbeit mit Zahnärzten
CMD ist eine fachübergreifende Diagnose. Wir arbeiten eng mit Zahnärzt:innen zusammen, um begleitend zur Schienentherapie die muskuläre Komponente zu behandeln. Auch bei bestehenden Schienen können physiotherapeutische Maßnahmen die Beschwerden deutlich lindern.
Was Sie selbst tun können
- Kiefer regelmäßig bewusst entspannen (Zunge locker an den Gaumen legen)
- Stress reduzieren, z. B. durch Atemübungen oder Bewegung
- Ergonomischer Arbeitsplatz zur Entlastung von Kiefer und Nacken
- Wärme im Nackenbereich, um Spannungen zu lösen
Fazit: Der Kiefer als unterschätzter Faktor bei Rückenbeschwerden
Zähneknirschen betrifft nicht nur den Mundraum. Über Muskelketten und Haltung kann der Kiefer Beschwerden im ganzen Körper auslösen. In der Physiotherapie Berlin Mitte Marsch betrachten wir diese Zusammenhänge ganzheitlich. Ziel ist, die Ursache zu erkennen und nachhaltig zu behandeln.
Physiotherapie Berlin – Jetzt Termin vereinbaren
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin an unseren Standorten Naturkundemuseum oder Stadtmitte.
Sie können uns Ihre Terminanfrage auch gerne über unser Kontaktformular senden.