
Atlastherapie Berlin – Praxis
Sie leiden häufiger an Kopfschmerzen oder Migräne, verspüren Schmerzen im Kiefer oder Nacken? Sind Sie von wiederkehrenden Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Schwerhörigkeit, Tinnitus oder Rauschen im Ohr betroffen? Auch Symptome wie Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, Übelkeit und Konzentrationsstörungen – für alle diese Beschwerden ist häufig eine Fehlstellung des Atlaswirbels die Ursache.
Bei einer Atlastherapie wird der Atlaswirbel mit sanften manuellen Techniken mobilisiert und falls nötig auch korrigiert. Sie setzt an dem ersten Halswirbel axis, dem Atlas, an. Dieser ist der einzige Halswirbel ohne Bandscheibe und trägt den Kopf. Die Therapie ist schonend und schmerzfrei, da keine ruckartigen Bewegungen oder Manipulationen angewendet werden. Stattdessen wird der Atlastherapeut behutsam den Druck auf bestimmte Bereiche der Halswirbelsäule ausüben, um die Blockaden und Verspannungen zu lösen. Dadurch können nicht nur Kopfschmerzen und Nackenschmerzen gelindert werden, sondern auch Symptome wie Tinnitus, Schwindel und Rückenschmerzen.
Als erster Halswirbel kommt dem Atlaswirbel in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Bedeutung zu. Als zentrales Gelenk der sogenannten Kopfgelenke sorgt er für die nötige Beweglichkeit des Kopfes. Ihr Atlaswirbel trägt dabei nicht nur das Gewicht Ihres Kopfes, sondern gleicht dieses auch aus. Sitzt er nicht an der richtigen Stelle, kann das verschiedenste Beschwerden in Ihrem ganzen Körper auslösen. Schnelle Abhilfe verschafft Ihnen ein Besuch in der Praxis Physiotherapie Marsch, Ihrem Atlastherapeuten in Berlin.
Atlastherapie Berlin – Bei welchen Beschwerden kann eine Atlastherapie helfen?
Viele Menschen leiden unter Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich, die sich in Form von Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen äußern können. Oft sind diese Beschwerden auf Blockaden im Bereich des ersten Halswirbels namens Atlas zurückzuführen. Typische Beschwerden, die mit einer Atlastherapie bzw. einer Atlaswirbel Korrektur behandelt werden können sind:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Nacken- und Schulterschmerzen
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Tinnitus und Hörstörungen
- Rückenschmerzen
- Kiefergelenksbeschwerden

Wie ist der Ablauf einer Atlastherapie?
Die Atlastherapie ist eine spezielle manuelle Therapie, die darauf abzielt, Blockaden im Bereich des ersten Halswirbels namens Atlas zu lösen und so Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich zu lindern. Der Ablauf einer Atlastherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Beschwerden, dem individuellen Gesundheitszustand und der Erfahrung des behandelnden Therapeuten. Häufig kommen folgende Schritte bei der Atlastherapie zum Einsatz:
1. Umfassende Anamnese
Der Ausgangspunkteiner Atlastherapie ist eine umfassende Anamnese. Bei der Anamnese stellt Ihnen der Atlastherapeut Fragen, um Ihre Krankheitsgeschichte, Ihre Beschwerden und Ihre Lebensumstände besser zu verstehen. Nur so kann ein individuelles Behandlungskonzept erstellen werden, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
2. Befunderhebung von Halswirbelsäule und Atlas
Vor der Behandlung führt der Atlastherapeut eine Befunderhebung durch. Dabei wird die Halswirbelsäule und der Atlas untersucht, um festzustellen, ob es Blockaden oder andere Probleme gibt. Die Ergebnisse entscheiden darüber, welche Techniken und Behandlungsmethoden eingesetzt werden.
3. Festlegung der individuellen Behandlungsziele
Auf Grundlage der Ergebnisse der Anamnese und der Befunderhebung werden im Anschluss Ihre individuellen Behandlungsziele mit Ihnen festgelegt. Diese Ziele können beispielsweise Schmerzreduktion, Verbesserung der Beweglichkeit oder Beseitigung von Blockaden sein.
4. Sanfte manuelle Behandlung des Atlas
Die Atlastherapie zählt zu den sanften manuellen Therapieformen. Manuelle Therapie bedeutet, dass der Physiotherapeut mit seinen Händen arbeitet, um den Atlas zu mobilisieren. Dabei werden spezielle Techniken eingesetzt, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit des Atlas zu verbessern. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und dauert nicht länger als 30 Minuten.

5. Gezielte Mobilisation der Halswirbelsäule
Neben der Behandlung des Atlas umfasst eine Atlastherapie auch die Mobilisierung der Halswirbelsäule. Dabei werden gezielte Techniken eingesetzt, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Auch diese Behandlungsmethode ist in der Regel schmerzfrei.
6. Anleitung zu spezifischen Übungen
Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu erreichen, zeigen wir Ihnen spezifische Übungen, die Sie zu Hause auch ohne Anleitung eines erfahrenen Atlastherapeuten durchführen können. Diese Übungen zielen darauf ab, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten und zu verbessern.
7. Regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung
Nach der Behandlung empfehlen wir Ihnen regelmäßige Kontrolltermine zu vereinbaren. Die Termine zielen darauf ab, den Erfolg der Atlastherapie zu überprüfen. Bei Bedarf können dann weitere Maßnahmen ergriffen werden.
Atlastherapie Beiträge aus unserem Blog
An dieser Stelle finden Sie themenrelevante Beiträge rund um das Thema Atlastherapie und Atlaswirbel-Korrektur aus unserem Physiotherapie Blog.
Atlastherapie bei Physiotherapie Marsch in Berlin – der Atlaswirbel als Krankheitsursache
Der Atlastherapeut hilft bei einer Fehlstellung des Atlaswirbels – Physiotherapie Marsch in Berlin
Atlaskorrektur – effektive Behandlung gegen Schmerzen und Verspannungen im Falle einer Fehlstellung
Häufig gestellte Fragen zur Atlastherapie
Was ist die Atlastherapie?
Die Atlastherapie ist eine spezielle manuelle Therapie, die darauf abzielt, Blockaden im Bereich des ersten Halswirbels namens Atlas zu lösen und so Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich zu lindern.
Wie funktioniert die Atlastherapie?
Die Atlastherapie besteht aus einer genauen Untersuchung des Halswirbelsäulenbereichs, gefolgt von gezielten manuellen Techniken zur Mobilisierung des Atlas und der umliegenden Strukturen. Durch die Lösen von Blockaden im Atlas können Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich gelindert werden.
Für wen ist die Atlastherapie geeignet?
Die Atlastherapie ist für Menschen mit Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich geeignet, die durch Blockaden im Bereich des Atlas verursacht werden. Dies können unter anderem Schmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Migräne sein.
Wie oft sollte man eine Atlastherapie machen?
Die Häufigkeit der Atlastherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Beschwerden und dem individuellen Heilungsverlauf. In der Regel empfehlen unsere Atlastherapeuten eine Behandlungsserie von mehreren Sitzungen in kurzen Abständen, gefolgt von einer regelmäßigen Nachsorge.
Was bewirkt die Atlastherapie?
Die Atlastherapie kann bei einer erhöhten Muskelspannung und Verspannungen im Halswirbelbereich helfen. Durch sanfte manuelle Techniken werden Blockaden im Atlas gelöst und die Beweglichkeit der Halswirbelsäule verbessert. Die Spannung der umliegenden Muskeln wird dadurch reduziert, was wiederum zu einer Schmerzlinderung und einem allgemein entspannteren Körpergefühl führet. Des Weiteren fördert die Atlastherapie die Durchblutung und sorgt somit zur Verbesserung der Versorgung von Muskeln, Nerven und Organen im gesamten Halswirbelbereich.
Wie viel kostet die Atlastherapie?
Die Kosten für diese Behandlung werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Für das Vorgespräch, die Analyse und die Atlaswirbel-Korrektur sowie für den Folgetermin bekommen Sie von uns eine Rechnung in Höhe von 199 Euro. Diese können Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherung einreichen und sich die Kosten erstatten lassen.
Wer hat die Atlastherapie entwickelt?
Die Atlastherapie wurde von dem französischen Osteopathen Arlen Rousseau in den 1990er Jahren entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Beschwerden im Körper durch eine Fehlstellung des Atlaswirbels verursacht werden, dem obersten Halswirbel. Durch gezielte manuelle Techniken wird der Atlaswirbel in eine korrekte Position gebracht werden, um Beschwerden zu lindern.
