Schmerzen im Iliosakralgelenk – wenn Sitzen zur Belastung wird

Einseitige Schmerzen im unteren Rücken, die beim Sitzen, Aufstehen oder Drehen auftreten, sind häufig auf das Iliosakralgelenk (ISG) zurückzuführen. In unserer Praxis in Berlin-Mitte behandeln wir regelmäßig Patient:innen mit genau diesen Beschwerden.

Was ist das Iliosakralgelenk?

Das ISG verbindet das Kreuzbein mit dem Darmbein. Es ist straff geführt und ermöglicht minimale Bewegungen. Diese kleinen Bewegungen sind jedoch entscheidend für das Gleichgewicht zwischen Becken, Wirbelsäule und Beinen.

Schmerzen unterer Ruecken Physiotherapie Praxis Berlin-Mitte Christian Marsch

Ursachen für Beschwerden im ISG

Das Iliosakralgelenk kann durch unterschiedliche Faktoren gereizt oder blockiert werden. Häufige Auslöser:

  • Langes, einseitiges Sitzen, z. B. im Büro oder Auto
  • Beinlängendifferenz, angeboren oder erworben
  • Beckenveränderungen nach der Geburt
  • Sturz auf das Gesäß oder Becken
  • Fehlbelastungen durch Sport oder Alltag

Viele Patient:innen berichten, dass die Schmerzen nicht direkt in der Mitte des Rückens auftreten, sondern leicht seitlich – oft auf Höhe des Gesäßes. Die Beschwerden strahlen manchmal in die Leiste oder den Oberschenkel aus.

Woran Sie eine ISG-Problematik erkennen?

Typische Hinweise:

  • Schmerzen beim Sitzen, besonders auf weichen Unterlagen
  • Einschränkungen beim Bücken oder Drehen
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen aus dem Sitzen
  • Gefühl von Instabilität im Becken

Diese Symptome sind nicht immer eindeutig. Daher ist eine präzise Untersuchung wichtig.

Wie wir in der Physiotherapie vorgehen

In der Physiotherapie Berlin Mitte Marsch führen wir zunächst eine genaue Befundung durch. Dabei prüfen wir:

  • Beweglichkeit im ISG
  • Stellung von Becken und Lendenwirbelsäule
  • Muskelspannung im Gesäß, Rücken und Oberschenkel
  • Belastungsmuster im Alltag

Je nach Befund setzen wir gezielte Mobilisationstechniken ein. Ziel ist, Bewegung im Gelenk wiederherzustellen, muskuläre Spannungen zu regulieren und das Zusammenspiel von Becken und Wirbelsäule zu harmonisieren.

Behandlungsansätze

Unsere therapeutischen Maßnahmen umfassen:

  • Manuelle Mobilisation des ISG
  • Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur, v. a. Gesäß und Rumpf
  • Dehnung verkürzter Strukturen, z. B. Hüftbeuger
  • Faszienbehandlung zur Lösung von Spannungen
  • Haltungs- und Bewegungsschulung für Alltag und Beruf

Wir geben konkrete Übungen mit, die auf Ihre Situation abgestimmt sind. So fördern wir die Eigenwahrnehmung und reduzieren das Risiko für erneute Blockaden.

Was Sie selbst tun können

  • Achten Sie auf regelmäßige Bewegung im Alltag
  • Vermeiden Sie starres Sitzen über längere Zeit
  • Nutzen Sie einen festen Untergrund, keine weichen Polster
  • Bewegen Sie sich morgens nach dem Aufstehen bewusst und langsam
  • Kräftigen Sie gezielt die Muskulatur um Becken und Rücken

Diese Maßnahmen unterstützen die Therapie und verbessern langfristig die Stabilität im unteren Rücken.

ISG Physiotherapie Praxis Berlin-Mitte Christian Marsch

Fazit: Das ISG im Blick behalten

Schmerzen im Iliosakralgelenk sind häufig, aber oft schwer zuzuordnen. In der Physiotherapie Berlin-Mitte Marsch analysieren wir die Ursachen präzise und behandeln gezielt – mit dem Ziel, Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität im Alltag wiederherzustellen.

3 einfache Übungen zur Entlastung des Iliosakralgelenks

Diese Übungen unterstützen die Mobilität im ISG, lösen muskuläre Spannungen und fördern die Stabilität im unteren Rücken. Führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus. Bei Schmerzen: abbrechen und ärztlich abklären lassen.

1. Beinpendeln in Rückenlage

Ziel: Mobilisation des Beckens, sanfte Bewegung im ISG

  • Legen Sie sich auf den Rücken, Beine aufgestellt, Arme seitlich abgelegt
  • Lassen Sie beide Knie langsam nach rechts kippen, dann zur Mitte zurück
  • Danach nach links kippen
  • Bewegung bleibt klein und schmerzfrei
  • Wiederholung: 10–15 Mal pro Seite

2. Katzenbuckel – Pferderücken im Vierfüßlerstand

Ziel: Lösen von Spannung im Becken- und Lendenbereich

  • Gehen Sie in den Vierfüßlerstand, Hände unter den Schultern, Knie unter der Hüfte
  • Beim Ausatmen: Rücken rund machen, Kinn zur Brust
  • Beim Einatmen: Bauch sinken lassen, Kopf leicht anheben
  • Wiederholung: 10–12 Mal in ruhigem Tempo

3. Beckenkippung im Sitzen oder Stehen

Ziel: Schulung der Beckenbeweglichkeit

  • Setzen Sie sich auf einen Hocker oder stellen Sie sich aufrecht hin
  • Kippen Sie das Becken leicht nach vorne (Hohlkreuz), dann zurück (Rundrücken)
  • Bewegen Sie nur das Becken, Oberkörper bleibt ruhig
  • Wiederholung: 10–15 Mal langsam im Wechsel

Physiotherapie Marsch Berlin Mitte hat 4,79 von 5 Sternen | 429 Bewertungen auf ProvenExpert.com