Wenn der Fuß nicht stimmt – warum viele Beschwerden von unten kommen

In unserer Praxis in Berlin-Mitte sehen wir täglich Menschen mit Beschwerden im Knie, in der Hüfte oder im unteren Rücken. Was viele nicht wissen: Häufig liegt die Ursache dieser Schmerzen nicht dort, wo sie spürbar sind – sondern weiter unten, in den Füßen.

Die Füße als Fundament des Körpers

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken und mehr als 100 Muskeln, Sehnen und Bändern. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass wir stabil stehen, gehen und laufen können. Dieses komplexe System trägt den gesamten Körper – jeden Tag. Wenn etwas im Fuß nicht optimal funktioniert, kann das Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik haben.

Fußfehlstellungen bleiben lange unbemerkt

Fehlstellungen wie Knick-, Senk- oder Spreizfuß entwickeln sich oft schleichend. Anfangs merkt man davon wFehlstellungen wie Knick-, Senk- oder Spreizfuß entwickeln sich oft schleichend. Anfangs merkt man davon wenig. Erst mit der Zeit treten Symptome auf – aber nicht unbedingt im Fuß. Oft berichten Patienten von diesen Symptomen:

  • Kniebeschwerden
  • Verspannungen im unteren Rücken
  • Hüftschmerzen
  • Wiederkehrenden Blockaden der Lendenwirbelsäule

Warum das so ist? Der Körper versucht, die Fehlstellung im Fuß auszugleichen. Dabei entstehen krankhafte Bewegungsmuster und Belastungen an anderen Stellen.

schmerzen fuss physiotherapie praxis berlin mitte christian marsch

Der Zusammenhang zwischen Fuß und Schmerzregion

Zum Beispiel sinkt das Längsgewölbe bei einem Knick-Senkfuß ab, die Ferse kippt nach innen. Dadurch dreht das Knie nach innen, was die Beinachse verändert. Die Hüfte muss kompensieren. Schließlich gerät auch das Becken aus dem Gleichgewicht – mit Folgen für die Lendenwirbelsäule und den unteren Rücken.

Diese Kettenreaktion passiert meist unbemerkt. Erst wenn eine Struktur überlastet ist, meldet sich der Körper mit Schmerz.

Häufige Auslöser

In unserer Praxis behandeln wir regelmäßig Beschwerden, die auf folgende Auslöser zurückgehen:

  • Langes Sitzen und Bewegungsmangel
  • Falsches Schuhwerk, besonders bei Arbeit oder Freizeit
  • Alte Verletzungen, z. B. verstauchte Sprunggelenke
  • Einseitige Belastung, z. B. durch stehende Berufe oder Sport

Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand sportlich aktiv ist oder nicht. Auch sehr fitte Menschen mit kräftiger Muskulatur können Beschwerden entwickeln, wenn die Fußstatik nicht stimmt.

Was wir in der Physiotherapie tun

In unsren Physiotherapie-Praxen in Berlin-Mitte beginnt jede Behandlung mit einer gründlichen Analyse. Wir betrachten den Stand, das Gangbild und die Haltung – immer im Zusammenhang. Dabei achten wir auf:

  • Stand der Ferse
  • Stellung des Vorfußes
  • Beweglichkeit der Zehen
  • Muskelspannung in Fuß, Wade, Hüfte und Rücken

Oft zeigt sich dabei, dass Beschwerden im Knie oder Rücken durch muskuläre Dysbalancen oder eingeschränkte Beweglichkeit im Fußbereich mitverursacht werden.

Behandlungsansätze in unserer Praxis

Je nach Befund setzen wir verschiedene Methoden ein:

  • Manuelle Therapie zur Mobilisation blockierter Strukturen
  • Faszienbehandlung, um Verklebungen zu lösen
  • Aktive Übungen zur Kräftigung des Fußgewölbes
  • Gangschulung, um Bewegungsmuster nachhaltig zu verändern
  • Taping oder sensomotorisches Training zur Unterstützung im Alltag

Wir arbeiten nicht symptomorientiert, sondern ursachenbezogen, immer mit dem Ziel, die Bewegungsabläufe im ganzen Körper zu harmonisieren.

Was Sie selbst tun können

Viele Veränderungen beginnen im Alltag. Folgende Maßnahmen können helfen, die Fußfunktion zu verbessern:

  • Regelmäßig barfuß gehen, idealerweise auf unebenem Untergrund
  • Fußmuskulatur gezielt trainieren, z. B. durch Zehengreifübungen
  • Gutes Schuhwerk wählen, mit flexibler Sohle und ausreichend Platz
  • Einseitige Belastung vermeiden, etwa durch Haltungswechsel im Sitzen
  • Bewegung bewusst wahrnehmen, besonders beim Gehen

Wir geben unseren Patient:innen oft kleine Übungen mit nach Hause, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, wie zum Beispiel beim Zähneputzen oder im Büro.

fuss schmerzen physiotherapie praxis berlin mitte christian marsch

Lokale Besonderheiten – warum Berlin oder andere Großstädte eine Herausforderung für die Füße ist

Wer in beispielsweise in Berlin unterwegs ist, kennt Kopfsteinpflaster, ständiges Gehen, viele Treppen. Das kann besonders für Menschen mit schwacher Fußmuskulatur zur Belastungsprobe werden. Auch die langen Wege im öffentlichen Nahverkehr fordern die Füße. Deshalb empfehlen wir unseren Patienten gezielt Übungen für mehr Stabilität und Reaktionsfähigkeit im Fuß.

Fazit: Von unten denken – Schmerzen verstehenF

Viele Beschwerden in Knie, Hüfte oder Rücken lassen sich auf eine Fehlbelastung im Fuß zurückführen. In unseren Praxen in Berlin-Mitte nehmen wir uns die Zeit, diese Zusammenhänge zu erkennen Denn erst, wenn die Ursache erkannt ist, kann eine nachhaltige Besserung eintreten.

Sie möchten wissen, ob Ihre Beschwerden mit dem Fuß zusammenhängen?

Physiotherapie Berlin – Jetzt Termin vereinbaren

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin an unseren Standorten Naturkundemuseum oder Stadtmitte.

Sie können uns Ihre Terminanfrage auch gerne über unser Kontaktformular senden.

Naturkundemuseum Stadtmitte E-Mail
Physiotherapie Marsch Berlin Mitte hat 4,79 von 5 Sternen | 429 Bewertungen auf ProvenExpert.com